logo lkw4  Lehmanns Klassik Werkstatt

  • Home
  • Fahrzeuge
    • AJS 16MS "Aischa"
    • AJS 31 DeLuxe
    • BMW F800R "Heidi"
    • BMW K1
    • BMW R26
    • BMW R50/2
    • BMW R61 "Karla"
    • BMW R75/5
    • BMW R90S
    • BMW R100RS - Mod. 78
    • BMW R100RS - Mod. 79
    • Ducati 900 S2 "Gina"
    • Honda GB500 TT "Clubman"
    • Honda XL185S
    • Honda XL250S
    • Kreidler K54 "Florett"
    • Zündapp M50 "Bergsteiger"
    • Saris H2
  • Kauf & Verkauf
  • Tipps
  • Bike-Hebebühne
  • Fahrzeug-Import
  • Downloads
  • FAQs
deenfritptes

Honda XL185S

Produktionsdatum: 1983, Fahrgestellnummer: 5200xxx, Erstzulassung: 15.06.1983

gekauft am: 20.07.1997, km bei Verkauf: 14.735

verkauft am: 14.06.2006, km bei Verkauf: 14.735

Ausführung:
Nachbau CDI-Einheit, Gepäckträger

  1. Home
  2. Honda XL185S

Honda XL185S - Juni 2006 - XL185S verkauft

Die XL185S ist weg. Somit wird auf der XL185S Seite (dieser Seite) nichts neues mehr tun.

Honda XL185S Honda XL185S

Honda XL185S Honda XL185S

Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 30. Dezember 2013

Honda XL185S - März 2003 - erste Tests

Die XL185S ist soweit wieder zusammengebaut. Was fehlt ist die Inbetriebnahme. Da kam die Ducati dazwischen. Aber ich habe zumindest geprüft ob ein Zündfunke aus der selbstgebauten CDI-Einheit kommt. Er kommt.
Was mir nicht gefällt ist der Kickstarter. Er lässt sich schwammig durchtreten und kommt nicht mehr ganz hoch. Wenn ich das mal nicht falsch zusammengebaut habe.
Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2013

Honda XL185S - Frühjahr 2002 - Nicht fahrbereit

Nun ist die XL185S auf der Hebebühne und hat die AJS verdrängt. Zusammen mit der XL250S sind sie die idealen Urlaubs-Motorräder für meine Frau und mich. Wir wollen die beiden Enduros in den Anhänger laden und nach Südfrankreich fahren.

Das hat leider nicht so geklappt. Der Urlaub 2002 wird nun doch mit Freunden und der K1 gefahren.

Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2013

Honda XL185S - Die ersten Jahre

Ich begann dann sofort mit dem Nachbau der CDI-Einheit und dem Zusammenbau des Motors. Der Test der Selbstbau-CDI fiel aber aus, da der Kickstarter blockierte. Scheinbar hatte ich den Motor nicht richtig zusammengebaut. So blieb die XL dann bis März 2002 stehen.
Mittlerweile hat Le Michi auch noch eine CDI-Variante gebaut. Nach ausgiebigem Test werde ich hier den Schaltplan veröffentlichen.
Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2013

Honda XL185S Kauf

Die XL185S kaufte der Bruder eines Freundes 1983 neu. 1995 übernahm mein Freund das Motorrad.

Er fuhr es 2 Jahre und scheiterte dann an einer Motorrevision ( Kopfdichtung, ...). Er bot mir die Honda zum Kauf an, mit defekter CDI-Einheit und verstellter Steuerkette. Da der Preis zu dem Zustand passte, ich noch Platz in der Werkstatt hatte und die XL185S ein kleines schönes Motorrad ist, kaufte ich ihm sie ab.

Details
Erstellt: 20. Juli 1997
Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 2013

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre LKW-Kelkheim
  • Kontakt
  • 3D Zeichnung der Hebebühne von Torsten Petrich
  • Die Bauanleitung
  • LKW-Kelkheim auf eBay Kleinanzeigen

Meist gelesen

  • Die Fahrzeuge, der Reihe nach…
  • Oldtimer-Fahrzeugelektrik - 5. Das kleine 1x1 der Kfz.-Kabel
  • Eine kurze Beschreibung des Fahrzeug-Imports
  • Ventilgeräusche des 2V BMW Motors
  • Ralf Lehmann

Informationen

  • über LKW-Kelkheim
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum