logo lkw4  Lehmanns Klassik Werkstatt

  • Home
  • Fahrzeuge
    • -- Die Sammlung --
    • AJS 16MS "Aischa"
    • AJS 31 DeLuxe
      • BMW F800R "Heidi"
      • BMW K1
      • BMW R26
      • BMW R50/2
      • BMW R61 "Karla"
      • BMW R75/5
      • BMW R90S
      • BMW R100RS - Mod. 78
      • BMW R100RS - Mod. 79
    • Ducati 900 S2 "Gina"
      • Honda GB500 TT "Clubman"
      • Honda XL185S
      • Honda XL250S
    • Kreidler K54 "Florett"
    • Lambretta V125 Special
    • Zündapp M50 "Bergsteiger"
    • Dacia Duster II
    • Mercedes 300SEL (W126)
    • Saris H2
    • Saris Motorrad
  • Kauf & Verkauf
  • Tipps
  • Bike-Hebebühne
  • Fahrzeug-Import
  • Downloads
  • FAQs

Honda GB500 TT Clubman

Produktionsdatum: 1989, Fahrgestellnummer: 100xxx, Erstzulassung: 15.07.1992

gekauft am 03.08.1998 mit 5.406 Meilen (ca. 8.700 km)
verkauft am 01.03.2006 mit 9.083 Meilen (ca. 14.618 km)

Ausführung:
US-Modell mit Abgasentgiftung, Lucas Stahlflex-Bremsleitung, Wirth Gabelfedern, längeren Rückspiegeln, digitalem Zusatztacho

  1. Home
  2. Honda GB500 TT "Clubman"

Honda Clubman - März 2006 - die Clubman ist verkauft

Die Clubman ist verkauft. Ein netter Belgier hat sie gekauft. Daher wird es auf der GB500 Seite (dieser Seite) nichts Neues mehr geben.
Wer Tipps zur Clubman sucht, sei auf das sehr gute Forum zur XBR500 verwiesen.

Honda GB 500 TT Clubman Honda GB 500 TT Clubman

Honda GB 500 TT Clubman Honda GB 500 TT Clubman

Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 14. Dezember 2024

Honda Clubman - Bozen 2004

Mit der Honda GB 500 in Süd-TirolDa es mit der R100RS nicht geklappt hat, habe ich die Clubman auf den Hänger geladen und bin nach Bozen gefahren. Eine sehr gute Entscheidung.
Es war zwar das kleinste Moped im Feld, aber es lief wie Lottchen.
Nur bei höheren Drehzahlen unter Last macht es ein komisches Geräusch. Klingt wie ein Knattern (was immer man sich darunter vorstellen kann).
Ich werde erst mal das Sekundärluftsystem lahmlegen und schauen, ob das ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Ergänzung 2007: Super bleifrei hat zu wenig Oktan für die Clubman. Also Super plus fahren!

Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 14. Dezember 2024

Honda Clubman - Winter 2001/2002 - Leistung fehlt

In letzter Zeit kam mir die GB500 etwas lahm vor. Deshalb habe ich sie im Winter 01/02 einer großen Inspektion unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass das Ventilspiel etwas zu knapp war. Ob sie jetzt besser läuft, wird sich im Sommer 02 zeigen. Ansonsten muss ich der Sache auf den Grund gehen.

Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 14. Dezember 2024

Honda Clubman - Die ersten Jahre

Mit neuen Reifen und neuer Batterie fuhr sie zunächst problemlos. Doch im Stand ging der Motor immer wieder aus. Auch das Erhöhen der Standgasdrehzahl half nicht. Es stellte sich heraus, dass der O-Ring zwischen Zylinderkopf und Ansaugkrümmer gerissen war. Eine Schwachstelle der GB500.
Der Einbau des O-Rings ist etwas schwierig und man muss aufpassen, dass man ihn dabei nicht beschädigt. Am besten die Batterie und den Luftfilter ausbauen, denn erst dann hat man genügend Platz, um den Ansaugkrümmer auszubauen.

Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 14. Dezember 2024

Honda GB500 TT Clubman Kauf

Nachdem die R75/5 restauriert war, die beiden XLs nicht mehr fuhren und die R26 im Bau war, brauchte ich ein Motorrad für jeden Tag. Eines, das fährt und nicht ständig in die Werkstatt muss.
Zuerst sah ich eine GB500 TT Clubman in einer semiprofessionellen Schrauberwerkstatt. Dort war sie zur Inspektion.

Der klassische Stil in Verbindung mit der zuverlässigen Honda-Technik überzeugte mich. Ich begann, mich informell über das Marktangebot und die Preise zu informieren. Das hohe Preisniveau bremste zunächst meinen Wunsch. Bis ich durch Zufall ein Exemplar in meiner Nähe fand. Zu einem vernünftigen Preis.

Details
Erstellt: 03. August 1998
Zuletzt aktualisiert: 14. Dezember 2024

Neueste Beiträge

  • Ungenaue Tankanzeige des Dacia Duster II
  • Drehmaschine – Meine Tipps an Einsteiger für einen erfolgreichen Start
  • Winterbastelei 2024/25 – Umfangreiches Webseiten Update
  • Drehmaschine – Anbau von Messlineale für x- und z-Achsen
  • Drehmaschine – Umbau auf stufenlose Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter

Meist gelesen

  • Oldtimer-Fahrzeugelektrik - 05. Das kleine 1x1 der Kfz.-Kabel
  • Die Fahrzeuge, der Reihe nach…
  • Eine kurze Beschreibung des Fahrzeug-Imports
  • BMW - 2-Ventiler - Ventilgeräusche des 2V-Motors
  • Ralf Lehmann

Informationen

  • über LKW-Kelkheim
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum